Du lernst das Fahren mit Gangschaltung für volle Fahrzeugkontrolle und Flexibilität.
Der Automatik-Führerschein bietet entspanntes Fahren ohne Schalten – ideal für eine einfache Ausbildung.
Der B197-Führerschein kombiniert Automatik- und Schaltwagen für mehr Flexibilität.
Dein Weg zum Autoführerschein
Führerschein Klasse B
Du möchtest mobil und unabhängig sein? Mit dem Führerschein der Klasse B kannst du PKWs bis 3,5 Tonnen fahren und genießt volle Flexibilität im Straßenverkehr. Starte jetzt mit einer modernen und praxisnahen Ausbildung!
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre (17 Jahre beim begleiteten Fahren – BF17)
- Notwendige Dokumente: Personalausweis/Reisepass, Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs-Bescheinigung
- Anzahl der Theorie- & Praxisstunden: Mindeststunden & individuelle Anpassung je nach Können

SCHRITT FÜR SCHRITT
Ablauf der Ausbildung
Sonderfahrten
Für den Führerschein Klasse B sind 12 Sonderfahrten gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Nachtfahrten. Diese speziellen Fahrstunden helfen dir, wichtige Erfahrungen in verschiedenen Verkehrssituationen zu sammeln, dein Fahrverhalten zu verbessern und dich optimal auf den Straßenverkehr vorzubereiten.
Mindestens 4 Fahrstunden, um das Fahren auf der Autobahn sicher zu erlernen.
Mindestens 5 Fahrstunden, um das Verhalten außerhalb geschlossener Ortschaften zu trainieren.
Mindestens 3 Fahrstunden, um sich an schlechte Sichtverhältnisse und Nachtfahrten zu gewöhnen.

WARUM BEI UNS
Vorteile bei We Drive
Unsere Fahrschule bietet dir eine moderne und effiziente Ausbildung, die sich optimal an deine Bedürfnisse anpasst. Mit erfahrenen Fahrlehrern, flexiblen Lernzeiten und digitalen Lernmethoden bereitest du dich optimal auf Theorie und Praxis vor. Zudem kannst du zwischen Schaltwagen und Automatik wählen, um deine Ausbildung individuell zu gestalten. Starte jetzt und profitiere von unseren zahlreichen Vorteilen!
- Erfahrene Fahrlehrer
- Moderne Fahrzeuge
- Flexible Lernzeiten
- Digitale Lernmethoden
- Schnelle Anmeldung
2x in Essen
1x in Herne
Vorbereitung & Tipps für die Prüfung
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Fahrprüfung. Beginne frühzeitig mit dem Lernen der Theorie, nutze Übungsbögen und Apps, um dein Wissen zu festigen. Achte auf schwierige Themen und wiederhole sie gezielt. In der Praxis helfen regelmäßige Fahrstunden, um Sicherheit im Straßenverkehr zu gewinnen. Übe besonders knifflige Situationen wie Einparken, Anfahren am Berg oder Spurwechsel. Bleibe am Prüfungstag ruhig und konzentriert, fahre vorausschauend und halte dich an die Verkehrsregeln. Mit einer guten Vorbereitung gehst du selbstbewusst in die Prüfung und erhöhst deine Erfolgschancen!
Nutze digitale Lernmethoden wie Apps und Online-Tests, um Prüfungsfragen zu üben.
Wiederhole regelmäßig die wichtigsten Verkehrsregeln und Schilder.
Simuliere Prüfungssituationen mit Testbögen, um sicherer zu werden.
Nimm aktiv am Theorieunterricht teil und stelle Fragen, wenn etwas unklar ist.
- Fahre möglichst regelmäßig, um Routine und Sicherheit im Straßenverkehr zu gewinnen.
Achte auf eine vorausschauende Fahrweise und beachte die Verkehrsregeln genau.
Übe schwierige Situationen wie Einparken, Anfahren am Berg oder Spurwechsel gezielt.
Bleibe während der Prüfung ruhig und konzentriert – dein Fahrlehrer hat dich gut vorbereitet.
Fragen zur Führerschein Klasse B
Häufig gestellte Fragen & Antworten
Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten rund um den Autoführerschein – schnell und übersichtlich für dich zusammengestellt!
Welche Führerscheine der Klasse B gibt es?
B-Führerschein:
Erlaubt das Fahren von Pkw und Anhängern bis 750 kg sowie Gespanne bis 3.500 kg. Enthält die Klassen AM und L. Mindestalter: 18 Jahre (17 Jahre beim begleiteten Fahren, BF17).
BF17-Führerschein:
Erlaubt das Fahren von Fahrzeugen gemäß B-Führerschein. Enthält die Klassen AM und L. Mindestalter: 17 Jahre, nur mit Begleitperson.
BE-Führerschein:
Erlaubt das Fahren von Pkw mit Anhängern zwischen 750 kg und 3.500 kg. Voraussetzung: B-Führerschein. Mindestalter: 18 Jahre (17 Jahre beim begleiteten Fahren).
Schlüsselzahl 196 (B196):
Erlaubt das Fahren von 125er-Leichtkrafträdern (Klasse A1) und Krafträdern mit Beiwagen. Voraussetzung: B-Führerschein seit mindestens 5 Jahren und 4 Theorie- sowie 5 Praxisstunden. Mindestalter: 25 Jahre.
Schlüsselzahl 197 (B197):
Mit der Schlüsselzahl B197 kannst du die Fahrprüfung auf einem Automatikfahrzeug ablegen und trotzdem Schaltwagen fahren, ohne eine Einschränkung im Führerschein zu haben.
Darf ich mit dem B-Führerschein auch Motorräder fahren?
Nein, der B-Führerschein berechtigt nicht zum Fahren von Motorrädern. Für Leichtkrafträder (bis 125 ccm) können Sie jedoch die Schlüsselzahl 196 (B196) erwerben, sofern Sie den B-Führerschein seit mindestens 5 Jahren besitzen
Was ist der Unterschied zwischen B und BE?
Der B-Führerschein erlaubt das Fahren von Pkw mit Anhängern bis 750 kg oder Gespanne bis 3.500 kg. Der BE-Führerschein erweitert dies und erlaubt das Fahren von Pkw mit schwereren Anhängern (über 750 kg), solange das Gesamtgewicht des Gespanns 3.500 kg nicht überschreitet.
Kann ich den B-Führerschein schon mit 17 Jahren machen?
Ja, im Rahmen des begleiteten Fahrens (BF17) können Sie den B-Führerschein bereits mit 17 Jahren erwerben. Sie dürfen dann bis zum 18. Geburtstag nur in Begleitung einer eingetragenen Begleitperson fahren.
Wie lange dauert es, den B-Führerschein zu machen?
Die Dauer variiert je nach Fahrschule und persönlichem Lernfortschritt. In der Regel dauert es 3–6 Monate, bis Sie die theoretische und praktische Prüfung absolviert haben.
Was passiert, wenn ich die praktische Prüfung nicht bestehe?
Wenn du die praktische Prüfung nicht bestehst, kannst du diese wiederholen. Allerdings fallen zusätzliche Kosten für weitere Fahrstunden und die erneute Prüfungsgebühr an.
Was kostet der B-Führerschein?
Die Kosten liegen in Deutschland durchschnittlich zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Dies umfasst Anmeldegebühren, Theorie- und Praxisstunden sowie Prüfungsgebühren.
Kann ich den B-Führerschein auch mit einer Behinderung machen?
Ja wir bieten speziell angepasste Fahrzeuge und Schulungen für Menschen mit Behinderungen. Voraussetzung ist eine medizinische Eignungsprüfung.